Konzerte
Konzerte 2022-23 als pdf-Datei herunterladen
Sehr geehrte Freunde und Mitglieder der Jean Sibelius Gesellschaft,
seit Urzeiten ist der Advent die Zeit des Wartens… In diesem Jahr warten wir zum dritten Mal auf das Auslaufen der Pandemie. Zusätzlich müssen wir auf das Ende des Krieges, bei dem jeder Tag neues und größeres Leid schmerzhaft offenbart, warten. Das alles in der „lieben Weihnachtszeit“. Und wie eh und je warten wir wie immer mit Vorfreude geduldig auf Weihnachten. Die Weihnachtsfreude braucht auch die Zuversicht und Kraft sich letztendlich, alles Bedrückende verdrängend, durchzusetzen.
Pandemiebegründet hat der Vorstand zum dritten Mal entschieden, die Mitgliederversammlung wieder ohne personelle Anwesenheit durchzuführen. Wie zuvor wird der gewählte Vorstand die Tätigkeit der Geschäftsführung bis zur folgenden Mitgliederversammlung weiter wahrnehmen. Der Rechenschaftsbericht des Jahres 2022 wird Ihnen nach Ablauf des Kalenderjahres zugestellt.
Im Anhang erhalten Sie Teil 2 der Konzertliste der Saison 2022/2023 vom Jahreswechsel bis zum Spielzeitende im Sommer. Wie üblich sind alle Veranstaltungen mit Kompositionen von Sibelius sowie die aus der finnischen Musikkultur aufgeführt.
In Ergänzung zur Aufführung des Sibelius – Zyklus des Philharmonischen Orchesters Vorpommern (GMD Dr. Florian Csizmadia) wird eine Vortragsreihe an der Universität Greifswald (Benjamin Schweitzer M.A.) am „Alfried Krupp Wissenschaftskolleg“ über Sibelius und seine Musik durchgeführt. In Finnland ist Jean Sibelius ein Nationalheld, in Großbritanien gilt er als wichtigster Nachfolger Beethovens in der Sinfonik, in Deutschland hingegen hat sich seine Musik hauptsächlich in den letzten 20 Jahren in den Konzertsälen auf breiter Ebene durchgesetzt.
Themen und Termine dazu:
Donnerstag, 08.12.2022, 18:15 Uhr, Jean Sibelius, national und kosmopolitisch, Prof. Dr. Tomi Mäkelä, (Martin-Luther-Universität Halle-Wittemberg) (öffentliche Veranstaltung mit livestream)
Donnerstag, 26.01.2023, 18:15 Uhr, Adorno Mahlers-Kriterien für Sibelius? – anhand der 4. und 5. Sinfonie, Prof. Dr. Peter Gülke (Weimar)
Dienstag, 25.04.2023, 18:15, Tapio in den November Woods – britische Komponisten und Jean Sibelius, GMD Dr. Florian Csizmadia (Theater Vorpommern)
Donnerstag, 22.06.2023, 18:15Uhr, Sibelius im Anthropozän, Prof. Dr. Gesa zur Nieden (Universität GW)
Dienstag, 21.11.2023, 18:15 Uhr, Rindenbrot, Wacholdermusik und Weiße Zwerge – Sibelius im Spiegel der Sprache, Benjamin Schweitzer M.A. (Universität Greifswald)
Dienstag, 23.01.2024, 18:15 Uhr, Sibelius –Interpretation(en) in der Praxis, GMD Dr. Florian Csizmadia (Theater Vorpommern), Mag. Thomas Wozonig (Graz), Marijn Seiffert (Philharmonisches Orchester VP)
https://www.wiko-greifswald.de/mediathek/beitrag/n/jean-sibelius-national-und-kosmopolitisch-2/h/
Verbleiben möchten wir jetzt mit den besten Wünschen für eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein gesegnetes Fest sowie ein friedvolles Jahr 2023 mit der erforderlichen Gesundheit.
Herzlichst Ihr
Wilhelm Düring
Konzerte 2022-23 als pdf-Datei herunterladen
Zusammengestellt von Gesa Wolff und Wilhelm Düring
Bitte klicken Sie die Liste an und benutzen Sie die Pfeile nach oben / unten um durchzublättern!
Programm_2022_2023_2_1Bitte klicken Sie die Liste an und benutzen Sie die Pfeile nach oben / unten um durchzublättern!
Gedanken zu unterschiedlichen Aufführungsarten bei Sibelius’ Kullervo.
Im Gedenkjahr 2007 ist Sibelius’ Chorsinfonie Kullervo erfreulicher Weise mehrfach aufgeführt worden. Hier wurde von Paavo Järvi mit dem HR-Sinfonieorchester in Frankfurt der Anfang gemacht, gefolgt vom WDR-Sinfonieorchester in Köln, dem Orchestre National de Lorraine in Metz und Saabrücken, den Münchner Philharmonikern in München und dem Tampere Philharmonic Orchestra in Dortmund.
Als herausragendes Konzert erwies sich die „Hommage an Jean Sibelius“ bei den Musikfestspielen Saar (4. Mai in Metz und 5. Mai in Saarbrücken) unter der künstlerischen Leitung von Prof. Robert Leonardy und dem Dirigenten Jacques Mercier.
Da zur Aufführung von Kullervo Sopran, Bariton und Männerchor benötigt werden, ist hier die Möglichkeit genutzt worden, jeweils zusätzlich für die Solisten und den Chor entsprechende Kompositionen mit nachstehender Programmfolge in das Konzert einzufügen:
- Finlandia mit Hymne op.26 (mit Männerchor),
- Der Ursprung des Feuers op.32 (mit Bariton und Männerchor),
- Luonnotar op.70 (mit Sopran)
- das Hauptwerk Kullervo op.7.
Um die Gesamtwirkung von Kullervo vollkommen zu erreichen, wie in Metz und Saarbrücken geschehen, ist es wünschenswert, dass die Solisten gleich zu Beginn des 1. Satzes die Bühne betreten. Ansonsten besteht bei Eintritt der Solisten zwischen dem 2. und 3. Satz die Gefahr, bedingt durch den Begrüßungsapplaus, den Spannungsbogen von Kullervo zu trennen.
Bei den Musikfestspielen Saar ist meines Erachtens ein zusätzlicher Meilenstein mit der halbszenischen Darstellung eines Zwiegesprächs durch die Solisten gesetzt worden.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ausdrücklich für das fantastische Konzerterlebnis beim Orchestre National de Lorraine und dem Polytechchor Espoo bedanken. Insbesondere geht mein Dank an Prof. Robert Leonardy, den Dirigenten Jacques Mercier und ganz besonders an die Solisten Pia Freund (Sopran) und Juha Kotilainen (Bariton), die die überwältigende Gesamtwirkung von Kullervo möglich gemacht haben.
Ich hoffe, dass die Aufführungspraxis von Metz und Saarbrücken richtungsweisend ist. Sibelius und Kullervo sind es wert.
Wilhelm Düring